logo

Ernest W. Uthemann | Kurator | Autor | Ehemaliger Direktor Stadtgalerie SB | Wissenschaftlicher Mitarbeiter Saarlandmuseum – Saarbrücken | Deutschland

Katalog Judith Sturm und Yi Lü | Insight vs Outlook | 2009

Ernest W. Uthemann | Kurator | Autor | Ehemaliger Direktor Stadtgalerie SB | Wissenschaftlicher Mitarbeiter Saarlandmuseum - Saarbrücken | Deutschland

Eine Doppelausstellung fordert immer dazu heraus, das Werk der beiden beteiligten Künstler zueinander in Beziehung zu setzen, vor allem dann, wenn es – wie in diesem Fall – eine Verwandtschaft der Sujets zu geben scheint. Nackte oder spärlich bekleidete Körper sind die Motive sowohl von Judith Sturm wie von Yi Lü. Ein klassisches Thema der Kunst also, das angesiedelt ist zwischen der nüchternen Erforschung der Natur am Beispiel des menschlichen Leibes, dem Versuch, mit dessen Darstellung der Psyche auf die Spur zu kommen, und der Lust an der Erotik. Alle drei Möglichkeiten spielen in den Bildern des chinesischen Malers und der deutschen Malerin eine Rolle, und bei beiden sind diese Aspekte gewissermaßen im Alltag angesiedelt.

Dabei versucht Judith Sturm durchaus, sich einem Ideal zu nähern, dem eines schlanken, biegsamen, wohlproportionierten Frauenkörpers – mit einem Wort: der Vorstellung vom „Model“. In den Posen der Frauen und in ihrer Zurschaustellung sowohl bloßer Haut wie modischer Accessoires kommt die Künstlerin dieser Sichtweise nahe, doch ähneln ihre Modelle eher den hübschen, aber „alltagsnahen“ Mädchen in Kaufhausprospekten als den „Superschönheiten“ à la Claudia Schiffer oder Heidi Klum. Auch die Bekleidung deutet mehr auf „Prêt-à-porter“ als auf „Haute couture“. Vor allem dort, wo die dargestellten Frauen wie Anziehpüppchen aus Papier wirken, wird eine distanzierte, fast satirische Sicht auf die Rituale der Modewelt spürbar, eine pessimistische fast, wenn die mit Salzen untermischte Farbe des Inkarnats wie altersfleckig aussieht: Das alte Vanitas-Motiv aus der Kunst der frühen Neuzeit vom „Tod und dem Mädchen“, von der Vergänglichkeit aller Schönheit klingt hier an. In der Fragmentierung des Leibes, im Fokus auf bestimmte Partien des weiblichen Körpers, auf Beine, Po und Brüste findet sich der kritische Hinweis auf eine zeitgenössische entpersonalisierte Erotik, die vom Individuum absieht und nur noch „stimulierende“ Details in den Blick nimmt.

Im Gegensatz dazu wirken Yi Lüs Badende scharf individualisiert. Auch seinen Bildern liegen, wie denen von Judith Sturm, Fotografien zugrunde, jedoch nicht solche, für die jemand posiert hätte. Die Gemälde haben vielmehr den Charakter von Schnappschüssen, die Urlauber am Meer machen, auch wenn hier und dort kompositioneller Wille anklingt, wenn ein bestimmter Ausschnitt gewählt wurde oder Figuren offenbar aus verschiedenen Vorlagen „zusammenmontiert“ sind. Das Thema von der Schönheit und der Vergänglichkeit des menschlichen Körpers geht Yi Lü gewissermaßen von der entgegengesetzten Seite aus an: Er „demontiert“ nicht wie Judith Sturm das Ideal eines vollkommenen Leibes durch malerische Mittel, sondern zeigt verschiedene Stadien seines Alterns, von zarter Kindlichkeit über selbstbewusste Jugendlichkeit, die Zunahme des Körperumfangs, das Faltigwerden der Haut bis zu seniler Gebrechlichkeit. Der Volksweisheit, dass nackt alle Menschen gleich seien, setzt Yi Lü die visualisierte Erkenntnis entgegen, dass alle Menschen gleich verletzlich in ihrer Nacktheit sind, selbst dort, wo sie sich der Regenerierung ihres Körpers widmen. Erholung scheint in diesen Bildern umzuschlagen in den Zwang, Spaß in und mit seinem Körper haben zu müssen, ein Spaß aber, der genau dort endet, wo der Körper selbst Grenzen zieht.

Der chinesische Maler und die deutsche Malerin beschäftigen sich, beide auf ihre Art virtuos – Yi Lü in einem impressionistisch angehauchten Fotorealismus, Judith Sturm in einem zur Stilisierung tendierenden Verismus –, in ihrer Kunst mit ähnlichen Motiven und konvergierenden Themen, die um die Frage kreisen, was wir unseren Körpern (und damit unserem Leben) zumuten, wie wir mit dem Kontrast zwischen den Ansprüchen an unseren Leib und der Wirklichkeit seiner Vergänglichkeit umgehen.

Leave a reply